-
Suchen & Retten
Unsere Aufgabe ist das Suchen und Retten von verschütteten Menschen nach Katastrophen und die Waldbrandbekämpfung in Europa und weltweit. weiter -
Waldbrand- bekämpfung
Waldbrandbekämpfung nach internationalen Standards. Wildland Firefighting. weiter -
Helfen Sie mit!
Ihre Unterstützung rettet Leben. Da wir ehrenamtlich arbeiten, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. weiter
- 1
- 2
- 3
@fire Schweiz startet wieder mit Ausbildungen für Ortsfeuerwehren
Jun 22 2020- Details
Ehrendingen-Freienwil, 22. Juni 2020. Nach mehreren Monaten ohne Ausbildung intern und extern für Ortsfeuerwehren in Folge des Covid-19 Virus konnten in der dritten Juniwoche mit der Ausbildung in Ehrendingen-Freienwil im Kanton Aargau gestartet werden. Am Montag wurde die Theorie von Vegetationsbrände und deren Bekämpfung in einer zweistündigen Online-Session an die Teilnehmer vermittelt. «Anwesend» waren Angehörige 50. Kader verschiedener Feuerwehren in der Umgebung von Ehrendingen-Freienwil Kanton Aargau und einer Feuerwehr aus dem Kanton Zürich.
Weiterlesen: @fire Schweiz startet wieder mit Ausbildungen für Ortsfeuerwehren
Der Deutsche Spendenrat erteilt @fire das Spendenzertifikat für weitere drei Jahre.
Mai 12 2020- Details
Berlin/Osnabrück, 12. Mai 2020. Der Deutsche Spendenrat e.V. hat die Hilfsorganisation @fire Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e.V. erneut mit dem Spendenzertifikat ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung wird der Organisation durch unabhängige Wirtschaftsprüfer eine zweckgerichtete, wirtschaftliche und sparsame Mittelverwendung der Spenden- und Fördergelder sowie die Einhaltung der Grundsätze des Deutschen Spendenrates e.V. bescheinigt.
Wer Geld gibt, möchte, dass es auch wirklich dort ankommt, wo es gebraucht wird. "Im Fall von Katastrophen sind die Betroffenen auf unsere schnelle Hilfe angewiesen. @fire finanziert sich hauptsächlich über Spenden und arbeitet gemeinnützig und rein ehrenamtlich. Dadurch haben wir äußerst geringe Verwaltungsausgaben und Ihre Spende kommt da an wo sie hin soll – in der Katastrophenhilfe", erklärt Jan Südmersen, Vorsitzender des @fire Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e.V. "Die für weitere drei Jahre gültige Verleihung des Spendenzertifikats belegt, dass wir als gemeinnützige Mitgliedsorganisation im Deutschen Spendenrat e.V. mit den uns anvertrauten Geldern verantwortungsvoll und transparent im Sinne der angegebenen Ziele und Regeln umgehen."
Weiterlesen: Der Deutsche Spendenrat erteilt @fire das Spendenzertifikat für weitere drei Jahre.
Internationaler Tag der Feuerwehrleute
Mai 04 2020- Details
Heute ist der Internationale Tag der Feuerwehrleute, dem wir uns gemäß unserem Motto „Feuerwehrleute helfen weltweit“ besonders verbunden fühlen.
Der Aktionstag geht auf ein tragisches Ereignis am 2. Dezember 1998 zurück. Damals waren fünf Feuerwehrleute bei einem Lauffeuer im australischen Linton ums Leben gekommen. Da die lokalen Einsatzkräfte der Lage nicht mehr Herr wurden, forderte man die Hilfe von externen Feuerwehren an. Die fünf Kameraden der Geelong West Fire Brigade, die sich auf den Weg nach Linton machten, wurden von einem Wechsel der Windrichtung überrascht und verbrannten. Anlässlich dieses tragischen Unglücks initiierte der australische Feuerwehrmann JJ Edmondson zum Jahreswechsel 1998/1999 eine Kampagne, aus der schließlich der Internationale Tag der Feuerwehrleute am 4. Mai entstand.
Die Intention dahinter: Ehrung und Anerkennung der Verstorbenen beziehungsweise der weltweit operierenden Feuerwehrleute. Daher an dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Feuerwehrleute, egal ob im Hauptamt oder im Ehrenamt für diesen Dienst – insbesondere unseren Mitgliedern, die sich neben ihrem Ehrenamt in der Feuerwehr zusätzlich in der internationalen Nothilfe engagieren.
@fire unterstützt mit Handcrew und Fachberater bei Waldbrand in Gummersbach
Apr 21 2020- Details
Gummersbach. Die internationale Hilfsorganisation @fire unterstützte die zahlreichen Feuerwehrkräfte bei der Bekämpfung des Waldbrandes bei Gummersbach (NRW) in der Nacht mit einem 29-köpfigen Team von Waldbrandspezialisten.
In der Nähe von Gummersbach (Oberbergischer Kreis) brach am Montagmittag ein Feuer in einem Waldstück aus, das sich aufgrund der Trockenheit und der starken Winde in kurzer Zeit zu einem großflächigen Waldbrand auf 50 bis 60 Hektar entwickelte. Aufgrund der schnellen Brandausbreitung musste am Nachmittag der Ortsteil Strombach zum Teil evakuiert werden.
Weiterlesen: @fire unterstützt mit Handcrew und Fachberater bei Waldbrand in Gummersbach
„Grundlehrgang erfolgreich abgeschlossen – 10 Teilnehmer absolvieren Online-Lehrgang
Mär 16 2020- Details
Deutschland. Am vergangenen Wochenende konnten 10 neue Mitglieder den Lehrgang "International Deployment" erfolgreich abschließen. Der Grundlehrgang bei @fire dient dazu, den Einsatzkräften die notwendigen Grundkenntnisse für Auslandseinsätze zu vermitteln.
Aufgrund der Corona-Krise gilt auch bei @fire, persönliche Kontakte einzuschränken. Daher wurde der Lehrgang innerhalb kürzester Zeit auf einen Online-Kurs umgestellt, als klar wurde, dass ein Präsenzlehrgang derzeit nicht stattfinden kann. Die zehn Teilnehmer und vier Ausbilder verbrachten Freitagabend, den Samstag sowie Sonntagmorgen in einer Videokonferenz, bei der die sonst im Lehrsaal vermittelten Inhalte präsentiert wurden.
Weiterlesen: „Grundlehrgang erfolgreich abgeschlossen – 10 Teilnehmer absolvieren Online-Lehrgang
Seminar: Vegetationsbrandbekämpfung aus der Luft
Jan 21 2020- Details
- Auswertung der aktuellen Lage zur Brandbekämpfung aus der Luft in Deutschland
- Vorstellung von Taktik und Organisation der Waldbrandbekämpfung aus der Luft in den USA und Europa
- Führung von Hubschraubern im Verbund mit Bodeneinheiten
- Einsatztaktische Analyse von Waldbränden aus der Luft
- Taktische Varianten von Löschwasserabwürfen
- Taktiktraining mit der „Sandbox“
Vom 26.2. – 29.2.2020 findet bei der Feuerwehr Bad Homburg der Workshop über die Einsatztaktik von Löschwasserabwürfen bei Vegetationsbränden mit internationalen Experten statt.
Im Seminar wird es um folgende Inhalte gehen:
Weitere Informationen sind hier zu finden: Download Flyer
Warum seid ihr nicht in Down Under?
Jan 16 2020- Details
In den Zeiten, wo irgendwo auf der Welt katastrophale Vegetationsbrände ganze Regionen verwüsten, erreichen uns zwei häufig gestellte Fragen:
Zum einen bieten engagierte Feuerwehrleute ihre Unterstützung an und wollen in die betroffenen Gebiete reisen, um dort zu helfen. Am besten sofort. Unsere Antwort ist immer die gleiche: Das funktioniert so nicht. In der Regel verfügen Feuerwehrleute in Deutschland weder über die Ausbildung, noch die Schutzausrüstung für einen so extremen Einsatz. Es mangelt ferner oft an notwendigen Schutzimpfungen, Sprachkenntnissen und man muss bitte auch Bedenken, dass viele Techniken der wasserlosen Brandbekämpfung wie @fire das praktiziert, eine ausgezeichnete körperliche Fitness voraussetzt. Mal ganz abgesehen davon, dass man den Flug nach Australien und die Temperaturen vor Ort verkraften muss. Dann bleiben noch Fragen des Versicherungsschutzes, der Rückholung bei Unfällen etc. etc. Alles lösbar, aber eben nicht ad hoc. Und zu guter Letzt muss man sich im Klaren sein, dass man im Revier des Taipan, der Braunschlange sowie der Redback und Funnel Web Achtbeiner arbeitet.