-
Suchen & Retten
Unsere Aufgabe ist das Suchen und Retten von verschütteten Menschen nach Katastrophen und die Waldbrandbekämpfung in Europa und weltweit. weiter -
Waldbrand- bekämpfung
Waldbrandbekämpfung nach internationalen Standards. Wildland Firefighting. weiter -
Helfen Sie mit!
Ihre Unterstützung rettet Leben. Da wir ehrenamtlich arbeiten, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. weiter
- 1
- 2
- 3
USAR-Light Team mit INSARAG Guidelines 2020 eingeführt
Jan 10 2021- Details
Nach einer umfassenden Überarbeitung der 2015er Richtlinie durch zahlreiche Meetings und Engagement-Plattformen wurden die INSARAG Guidelines 2020 am 1. Dezember 2020 offiziell eingeführt. Neben zahlreichen Updates von Features und Inhalten wurde damit auch der Light Team-Standard eingeführt.
Light Teams müssen in der Lage sein, den USAR-Einsatz bis zur Stufe ASR 3 (Assessment, Search And Rescue Level - Primary Search & Rescue) durchzuführen, und es wird erwartet, dass sie in der Lage sind, an einer Einsatzstelle für einen Arbeitszeitraum von 12 Stunden pro Tag für fünf Tage zu arbeiten.
Mit den Erkenntnissen aus dem verheerenden Erdbeben in Nepal 2015, bei denen die Medium und Heavy Teams Schwierigkeiten hatten, die betroffene Region zu erreichen, wurde der Light Team Standard unter starker Mitwirkung von @fire in der INSARAG erarbeitet. @fire sollte als erstes internationales USAR-Team im Jahr 2020 die Klassifizierung als Light Team durchlaufen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Klassifizierungsübung nun auf den November 2021 verschoben.
Weiterlesen: USAR-Light Team mit INSARAG Guidelines 2020 eingeführt
@fire-Delegation besucht Behörden und Organisationen der Gefahrenabwehr in Portugal
Dez 13 2020- Details
Eine @fire-Delegation war im September für rund eine Woche in Portugal in verschiedenen Regionen, um eine künftige Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden und Organisationen zu planen und die Gegebenheiten Vorort kennenzulernen. Aufgrund der aktuellen Covid-19-Pandemie konnte die ursprünglich geplante Hospitation in Gruppenstärke im aktiven Einsatzdienst bei Vegetationsbränden nur marginal umgesetzt werden. Alle Besuche fanden im öffentlichen Raum stets unter Einhaltung des Mindestabstandes sowie unter Mund-Nasenschutzbedeckung mit medizinischen Schutzmasken statt:
Weiterlesen: @fire-Delegation besucht Behörden und Organisationen der Gefahrenabwehr in Portugal
@fire trauert um Jesper Holmer Lund
Nov 09 2020- Details
Ohne Jespers Einsatz wäre die INSARAG nicht das, was sie ist: Eine starke Gemeinschaft, die weltweit bei Katastrophen und beim Aufbau von Rettungskapazitäten hilft.
Unser Anliegen, die Einführung von Light USAR Teams, fand bei ihm besondere Unterstützung und die Tatsache, dass diese nun offizieller Standard sind, ist sein Verdienst.
Jedes persönliche Treffen mit ihm war ein Besonderes und so trifft uns sein Tod umso schwerer. Sein Vorbild, dass man nicht nur hoffen darf, sondern auch verändern kann, war und ist unsere Motivation zur weiteren Teilnahme in der INSARAG-Familie.
Unsere Gedanken sind bei seiner Familie. Wir wünschen viel Kraft in diesen schwierigen Momenten. Seien Sie sicher: Bei uns wird er immer in schöner und guter Erinnerung bleiben.
@fire mourns for Jesper Holmer Lund
Without Jesper's commitment, INSARAG would not be what it is today: A strong community that helps in disasters around the world and in building rescue capacities.
Our goal, the introduction of Light USAR teams, found his support and the fact that these are now official standards is his achievement.
Every personal meeting with him was special and so his death hits us hard. His role model and mindset, that one must not only hope but also can drive change, was and is our motivation for further commitment to the INSARAG family.
Our thoughts are with his family. We wish them a lot of strength in these difficult moments. You can be sure: We will keep him in our heart and mind forever.
Jahresbericht 2019 online
Sep 30 2020- Details
Der Jahresbericht 2019 ist fertiggestellt und steht als Download zur Verfügung. Informieren Sie sich ausführlich über die Arbeit von @fire.
Kontrolliertes Brennen in Brandenburg
Sep 05 2020- Details
Während dem diesjährigen Fire Camp stand neben kleineren Aktionen und Ausflügen die Fortbildung der Mitglieder im Vordergrund. Hierzu wurde der Einsatz von Nutzfeuer in großem Maßstab und unter realen Bedingungen auf dem nahegelegenen Truppenübungsplatz trainiert. Durch das Nutzfeuer konnte präventiv die vorhandene Brandlast auf den ausgewählten Flächen entfernt werden, um die stetige Gefahr von Vegetationsbränden im aktiven Betrieb auf dem Truppenübungsplatz zu verringern. Zeitgleich konnten hierdurch die Fähigkeiten der Mitglieder zur Bekämpfung von Vegetationsbränden ausgebaut und vertieft werden.
Im Vorfeld erfolgte hierfür eine mehrwöchige Vorbereitungs- und Planungsphase, zusammen mit der Kommandantur des Truppenübungsplatzes und der Leitung der Bundeswehrfeuerwehr vor Ort, um einen reibungslosen und sicheren Ablauf zu garantieren. Teil der Vorbereitung waren Simulationen des Brandverhaltens unter Anpassung diverser wetterabhängiger Parameter. Hierfür haben speziell in den USA und Europa ausgebildete Führungskräfte sowohl die Planung, Simulation, als auch die fachliche Leitung während der Durchführung der Übung übernommen.
@fire-Rettungsteam kehrt von Einsatz in Beirut zurück
Aug 08 2020- Details
Frankfurt/Main, 10.08.2020. Das Such- und Rettungsteam der deutschen Hilfsorganisation @fire ist am Montag nach Deutschland zurückgekehrt. Die 13 Helferinnen und Helfer landeten mit den beiden Rettungshunden Apple und Sheeva am Morgen am Frankfurter Flughafen. Die USAR-Spezialisten (Urban Search and Rescue) hatten in Beirut nach der verheerenden Explosion nach Verschütteten gesucht und als Baufachberater unterstützt.
Weiterlesen: @fire-Rettungsteam kehrt von Einsatz in Beirut zurück
@fire-Rettungsteam sucht in Beirut nach Verschütteten
Aug 07 2020- Details
Das 13-köpfige Team der deutschen Hilfsorganisation @fire hat am Mittwoch seine Arbeit in Beirut aufgenommen. Im Hafengebiet wurde dem Such- und Rettungsteam, dem auch zwei Rettungshunde und eine Ärztin angehören, gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk ein Sektor in unmittelbarer Nähe zum Explosionsort zugewiesen. In den zerstörten und stark beschädigten Gebäuden suchen die Katastrophenhelfer mit Rettungshunden und technischem Ortungsgerät nach verschütteten Menschen.
Weiterlesen: @fire-Rettungsteam sucht in Beirut nach Verschütteten
Weitere Beiträge ...
- Erkundungsteam in Beirut gelandet
- @fire-Rettungsteam startet zu Hilfseinsatz nach Beirut
- @fire veröffentlicht Fachempfehlung "Persönliche Schutzausrüstung zur Vegetationsbrandbekämpfung"
- Waldbrandübung mit Handcrew und Löschhubschrauber im Schwarzwald
- @fire veröffentlicht Fachempfehlung "Geräte zur Vegetationsbrandbekämpfung"