-
Suchen & Retten
Unsere Aufgabe ist das Suchen und Retten von verschütteten Menschen nach Katastrophen und die Waldbrandbekämpfung in Europa und weltweit. weiter -
Waldbrand- bekämpfung
Waldbrandbekämpfung nach internationalen Standards. Wildland Firefighting. weiter -
Helfen Sie mit!
Ihre Unterstützung rettet Leben. Da wir ehrenamtlich arbeiten, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. weiter
- 1
- 2
- 3
@fire-Rettungsteam sucht in Beirut nach Verschütteten
Aug 07 2020- Details
Das 13-köpfige Team der deutschen Hilfsorganisation @fire hat am Mittwoch seine Arbeit in Beirut aufgenommen. Im Hafengebiet wurde dem Such- und Rettungsteam, dem auch zwei Rettungshunde und eine Ärztin angehören, gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk ein Sektor in unmittelbarer Nähe zum Explosionsort zugewiesen. In den zerstörten und stark beschädigten Gebäuden suchen die Katastrophenhelfer mit Rettungshunden und technischem Ortungsgerät nach verschütteten Menschen.
Weiterlesen: @fire-Rettungsteam sucht in Beirut nach Verschütteten
Erkundungsteam in Beirut gelandet
Aug 06 2020- Details
Frankfurt/Osnabrück, 06.08.2020. Das siebenköpfiges Vorausteam der deutschen Hilfsorganisation @fire ist mit einem Rettungshund am Donnertstagmorgen in Beirut angekommen. Bis die Ergebnisse des COVID-19-Test vorliegen, muss das Team in der Base of Operations in Quarantäne bleiben. Die Zeit wird zur Koordination und Abstimmung mit den anderen USAR-Teams und Einsatzkräften vor Ort genutzt, um die genauen Arbeitsaufträge abzuklären.
Das restliche Einsatzteam bereitet sich derweil auf den Abflug vor. Sechs weitere Einsatzkräfte und ein Rettungshund werden am Donnerstag um 12 Uhr von Frankfurt abheben und das Einsatzteam vor Ort verstärken.
Nach der verheerenden Explosion in Beirut hatte die libanesischen Regierung internationale Hilfe angefordert. Das USAR-Light-Team (USAR = Urban Search and Rescue) der Hilfsorganisation @fire soll vor Ort bei der Suche und Rettung von Verschütteten helfen. Der Einsatz in der Katastrophenregion rund um den Hafen der libanesischen Hauptstadt ist geplant, bis die Suche nach Verschütteten abgeschlossen ist.
@fire-Rettungsteam startet zu Hilfseinsatz nach Beirut
Aug 05 2020- Details
Frankfurt/Osnabrück, 05.08.2020. Nach der verheerenden Explosion in Beirut hat die libanesischen Regierung internationale Hilfe angefordert. Die deutsche Hilfsorganisation @fire ist am Mittwochabend zunächst mit einem sechsköpfigen Erkundungsteam in die Krisenregion aufgebrochen. Weitere sieben ehrenamtliche Helfer sollen am Donnerstag folgen. Das USAR-Light-Team (USAR = Urban Search and Rescue) sollen vor Ort bei der Suche und Rettung von Verschütteten helfen. Der Einsatz in der Katastrophenregion rund um den Hafen der libanesischen Hauptstadt ist geplant, bis die Suche nach Verschütteten abgeschlossen ist.
Im Hafen Beiruts kam es am Dienstagabend zu einer Explosion mit vielen Toten und tausenden Verletzten. Ein Großteil der Stadt ist dabei verwüstet worden. Örtliche Medien berichteten von chaotischen Zuständen in der zum Katastrophengebiet erklärten Stadt.
@fire veröffentlicht Fachempfehlung "Persönliche Schutzausrüstung zur Vegetationsbrandbekämpfung"
Jul 28 2020- Details
- Typ 1-Feuerwehren, deren Aufgabenschwerpunkt nicht in der Bekämpfung von Vegetationsbränden liegen, die aber gelegentlich damit konfrontiert werden.
- Typ 2-Feuerwehren, die sehr häufig zu Vegetationsbränden ausrücken müssen oder in speziellen überörtlichen Einheiten tätig sind, welche bei großen Vegetationsbränden nachgefordert werden.
Jede Einsatzstelle bringt andere Gefahren und Belastungen mit sich. Die Vegetationsbrandbekämpfung wird oft dadurch gekennzeichnet, dass man über einen langen Zeitraum bei erhöhten Außentemperaturen schwere körperliche Arbeit verrichten muss.
Für viele Feuerwehren ist die Vegetationsbrandbekämpfung nur ein Teilspektrum ihres Aufgabenbereiches. Die Beschaffung von „zusätzlicher“ Schutzkleidung – gerade nach-dem die EN 469 „Bekleidung“ erschienen ist und man dafür große finanzielle Mittel einsetzen musste – ist gegenüber Verwaltung und Politik oft schwer durchzusetzen.
In ihrer neusten Fachempfehlung unterscheidet die auf die Vegetationsbrandbekämpfung spezialisierte internationale Hilfsorganisation @fire zwei Fälle von Feuerwehren und gibt entsprechende Empfehlungen für Schutzkleidung, Kopfschutz, Atemschutz und Einsatzstellenhygiene:
Die Fachempfehlung "Schutzkleidung" ergänzt die bereits veröffentlichten Fachempfehlungen "Geräte zur Vegetationsbrandbekämpfung", "Sicherheit und Taktik im Wald- und Flächenbrandeinsatz" und "Bekämpfung von Getreidefeldbränden", die unter www.at-fire.de abrufbar sind.
Vielen Dank an FeuerKrebs für die Mitwirkung!
Waldbrandübung mit Handcrew und Löschhubschrauber im Schwarzwald
Jul 06 2020- Details
Mönchweiler, 4. Juli 2020. Flammen in einem Waldstück bei Mönchweiler im Schwarzwald- Baar-Kreis (BW) - Das war die angenommene Lage einer großangelegten Übung, die die gemeinnützige Hilfsorganisation @fire zusammen mit den Feuerwehren Mönchweiler und Donaueschingen am Samstag durchführte. Der Schwerpunkt lag auf der Zusammenarbeit zwischen der Brandbekämpfung am Boden durch eine Handcrew und der Brandbekämpfung aus der Luft durch einen Hubschrauber mit Löschwasser-Außenlastbehälter. Daneben unterstütze ein Fachberater Vegetationsbrand den örtlichen Einsatzleiter.
Weiterlesen: Waldbrandübung mit Handcrew und Löschhubschrauber im Schwarzwald
@fire veröffentlicht Fachempfehlung "Geräte zur Vegetationsbrandbekämpfung"
Jun 29 2020- Details
In vielen Feuerwehren wird überlegt welche zusätzliche Ausstattung zur Vegetationsbrandbekämpfung sinnvollerweise zu beschaffen ist. Auch wenn das letztlich zu einem großen Teil von den örtlichen Gegebenheiten, wie der Topographie und Vegetation abhängt, möchte die auf Vegetationsbrandbekämpfung spezialisierte Hilfsorganisation @fire in einer Fachempfehlung einige grundsätzliche Hinweise zur Beschaffung spezieller Gerätschaften als ergänzende Ausstattung zur Vegetationsbrandbekämpfung geben.
In Ergänzung zur Zusatzbeladung Waldbrand nach DIN 14800-18 gibt die Fachempfehlung einen Überblick über die erweiterte Ausstattung zur Vegetationsbrandbekämpfung. Die ergänzende Ausstattung umfasst eine kleine Tragkraftspritze, D-Schläuche und Hohlstrahlrohre, Löschrucksäcke, Faltbehälter, Handwerkzeuge und sonstigen Geräte, wie beispielsweise einem Laubgebläse.
Die Fachempfehlung "Geräte" ergänzt die bereits veröffentlichten Fachempfehlungen "Sicherheit und Taktik im Wald- und Flächenbrandeinsatz" und "Bekämpfung von Getreidefeldbränden", die unter www.at-fire.de abrufbar sind.
@fire weißt darauf hin, nicht nur in die Technik, sondern vor allem in die entsprechende Ausbildung zu investieren, die von sehr viel größerer Bedeutung für den Einsatzerfolg und vor allem die Sicherheit der eingesetzten Feuerwehrkräfte ist. Die Spezialisten von @fire bieten daher auch Vorträge, Schulungen sowie Beratung an.
28 Waldbrandspezialisten in Brandenburg ausgebildet
Jun 23 2020- Details
Kloster Lehnin, 23. Juni 2020. In einer dreistufigen Ausbildung wurden in der vergangenen Woche 28 Spezialisten für die Vegetationsbrandbekämpfung der internationalen Hilfsorganisation @fire ausgebildet. Der siebentägige Lehrgang fand in Kloster Lehnin (Brandenburg) statt. Auch die örtliche Feuerwehr wurde eingebunden und konnte sich weiterbilden.
Weiterlesen: 28 Waldbrandspezialisten in Brandenburg ausgebildet
Weitere Beiträge ...
- @fire Schweiz startet wieder mit Ausbildungen für Ortsfeuerwehren
- Der Deutsche Spendenrat erteilt @fire das Spendenzertifikat für weitere drei Jahre.
- Internationaler Tag der Feuerwehrleute
- @fire unterstützt mit Handcrew und Fachberater bei Waldbrand in Gummersbach
- „Grundlehrgang erfolgreich abgeschlossen – 10 Teilnehmer absolvieren Online-Lehrgang